
• Behandlung von Kindern und Jugendlichen
• Erwachsenenbehandlung
• Parodontalbehandlung
• Herausnehmbare und feste Zahnspangen
• Innenliegende Zahnspangen (Lingualtechnik)
• Unsichtbare Behandlungen
• Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
• Professionelle Mundhygiene
• Röntgen
• Digitale Volumentomographie
Das Einhalten aller Hygienerichtlinien steht in unserer Praxis genauso im Vordergrund wie die Behandlung selbst. Nur die fortlaufende Evaluierung von Prozessabläufen sichert ein qualitativ hochwertiges Praxismanagement.
In einer persönlichen Beratung grenzen wir die Herausforderung ein und erarbeiten eine persönliche Wunschliste. Danach schlagen wir Ihnen unterschiedliche Behandlungsstrategien vor und erarbeiten ein Gesamtkonzept. Die Kosten können innerhalb dieser ersten Sitzung in Form eines schriftlichen Heil- und Kostenplans eingegrenzt werden. Sollte eine erste Beratung noch immer Fragen offen gelassen haben oder sollten zu Hause neue Fragen entstanden sein, so sind Sie herzlich zu einem zweiten Beratungsgespräch eingeladen. Sollten aktuelle Röntgenbilder oder Modelle vorhanden sein, wäre es hilfreich, wenn Sie diese zum ersten Termin mitbringen.
Erstellung der notwendigen diagnostischen Unterlagen und Behandlungsbeginn.
Eine abnehmbare Zahnspange ist eine Kunststoffplatte, die aus Halteelementen und sogenannten aktiven Elementen bestehen. Aktive Elemente sind Drahtteile oder Schrauben, die einfache Zahnbewegungen ermöglichen. Abnehmbare Zahnspangen sind für viele verschiedene Aufgabenstellungen einsetzbar.
Vorteile: Leicht zu reinigen, Beeinflussung des Unterkieferbewegungsmusters im Zuge des Wachstums
Nachteile: Geringe bis keine Kontrolle über einzelne Zähne
Ein Aligner oder Cap ist eine durchsichtige Schiene, die über die Zähne gesteckt wird. Diese Schiene gibt geringe Kräfte ab und veranlasst eine Zahnbewegung. Damit diese Kräfte kontinuierlich wirken, werden diese Schienen wöchentlich gewechselt. Beinahe jeder Behandlungsfall lässt sich mit dieser Technik lösen.
Eine festsitzende Zahnspange ist eine Zahnspange bestehend aus sogenannten Brackets und Bögen. Brackets sind Metall- bzw. Keramikteile, die auf den Zahn geklebt werden und das Eingliedern eines Drahtes ermöglichen. Ein Bogen ist ein Draht in Form eines Zahnbogens. Er ermöglicht Bewegungen in allen Raumdimensionen. Heute unterscheiden wir zwischen Konventionellen Brackets und ligaturlosen Brackets. Bei konventionellen Brackets wird ein Draht oder ein Gummi zur Befestigung des Bogens herangezogen. Bei ligaturlosen Brackets kommt ein spezieller Schließmechanismus für die Befestigung des Bogens zum Einsatz.
Vorteile: Kontrolle in allen 3 Raumdimensionen, Goldstandard für komplexe Fälle
Nachteile: Schwer zu reinigen, sichtbar
Individuell gefertigte Brackets für die Innenseite der Zähne. Der Draht wird für jeden Fall individuell von einem Biegeroboter hergestellt.
Die Ordination befindet sich in der Sobieskigasse 29, 1090 Wien (Alsergrund) und ist mit folgenden Verkehrsmitteln der Wiener Linien erreichbar:
U6: Nussdorferstraße
37 / 38: Canisiusgasse
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 19:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 17:00 |
Wenn man immer die gleiche Reihenfolge einhält, wird das Putzen nach jedem Essen bald ganz leicht und selbstverständlich von statten gehen. Für Patienten mit festem Zahnfleisch empfehlen wir mittelharte Borsten. Bei empfindlichem Zahnfleisch sollen weiche Borsten verwendet werden und die Zahnbürste häufiger gewechselt werden (monatlich). Wenn man nicht zu Hause ist, ist es gut eine Reisezahnbürste bei sich zu haben. Für die Mundhygiene vor dem Schlafen sollten folgende Grundregeln beachtet werden: Kieferorthopäden empfehlen in acht Schritten vorzugehen:
Steuerwirksam werden außergewöhnliche Belastungen oft erst dann, wenn die sogenannte zumutbare Mehrbelastung überschritten wird. Die Grenze der zumutbaren Mehrbelastung wird vom Selbstbehalt bestimmt. Dieser ist vom jeweiligen Einkommen und Familienstand abhängig und wird wie folgt berechnet:
Jahreseinkommen bis (EUR) | Selbstbehalt |
7.600,-- | 6% |
14.600,-- | 8% |
36.400,-- | 10% |
über 36.400,-- | 12% |
Diese Prozentsätze vermindern sich für Alleinverdiener und für jedes Kind um jeweils einen Prozentpunkt.
Etwa ein Drittel aller Zahn-, Mund- und Kieferverletzungen ereignen sich beim Sport. In 8 von 10 Fällen sind die oberen Schneidezähne betroffen. Nicht selten kommt es zum Verlust der betroffenen Zähne. Der Verlust eines Schneidezahns führt oft zu einer aufwändigen, lebenslangen zahnärztlichen Betreuung.
Der Mundschutz reduziert das Verletzungsrisiko um den Faktor 60. Die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen der umliegenden Gewebe und Kiefergelenke wird gesenkt.
Das Risiko für eine Gehirnerschütterung wird durch das Tragen eines Mundschutzes stark vermindert, da der Sportmundschutz einen Großteil der im Zuge eines Traumas freiwerdenden Kräfte abfängt. DGZMK-Richtlinien (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde): Tragen eines Mundschutzes bei folgenden Sportarten: Inline-Skating, Feldhockey, Skateboarding, Basketball, Boxen und andere Kampfsportarten, Eishockey, Baseball, Fußball, Geräteturnen, Handball, Radsport (vor allem Mountainbiking), Reiten, Rugby, American Football und Wasserball.
Wir stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
DDr. Maximilian Seemann
Sobieskigasse 29, 1090 Wien
praxis@zahn.or.at
+43 1 317 41 41
Berufsbezeichnung lautet Zahnarzt (verliehen in Österreich).
Die Tätigkeit unterliegt dem Zahnärzte- und Zahnärztekammergesetz.
Kammerzugehörigkeit bei der Österreichischen Zahnärztekammer (Landeszahnärztekammer für Wien).
Diese Webseite dient der Information von Patienten.
Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.